Allgemeine Geschäftsbedingungen
(AGB)
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen Jana Schmid, Perhamerstraße 78B, 80687 München (nachfolgend "Coach" genannt) und den Klienten (nachfolgend "Coachee" genannt) für Coaching-Leistungen.
2. Vertragsgegenstand
Gegenstand der Vereinbarung ist die individuelle Begleitung des Coachees durch Coaching. Ziel ist die Unterstützung bei persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Coaching ist ein eigenverantwortlicher Prozess und keine Therapie oder Beratung.
3. Vertragsschluss
Der Vertrag über eine Coaching-Dienstleistung kommt durch die Annahme eines entsprechenden Angebots durch den Coachee zustande. Die Annahme kann schriftlich, per E-Mail oder über eine Online-Buchungsplattform erfolgen. Die Termine werden individuell vereinbart.
4. Pflichten des Coaches
Der Coach verpflichtet sich, die Coaching-Sitzungen nach aktuellem fachlichen Standard durchzuführen. Sie stellt Methoden und Techniken transparent dar und wahrt absolute Vertraulichkeit.
5. Pflichten des Coachees
Der Coachee ist für seine eigene psychische und physische Gesundheit verantwortlich. Coaching ersetzt keine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung.
6. Terminvereinbarung und Absage
Vereinbarte Termine sind verbindlich. Eine kostenfreie Absage oder Verschiebung ist bis 24 Stunden vor dem Termin möglich. Bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen ist das volle Honorar zu zahlen.
7. Honorar und Zahlungsbedingungen
Die Coaching-Gebühren werden individuell vereinbart. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Sitzung oder nach vorheriger Vereinbarung. Zahlungen sind innerhalb von 14 Tagen fällig.
8. Haftungsausschluss
Der Coach übernimmt keine Haftung für den Erfolg des Coachings. Eine Haftung ist ausgeschlossen, es sei denn, es liegt grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vor.
9. Datenschutz und Vertraulichkeit
Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Ohne ausdrückliche Zustimmung werden keine Inhalte aus den Coaching-Sitzungen an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind in der Datenschutzerklärung auf der Website abrufbar.
10. Urheberrechte
Alle durch den Coach bereitgestellten Unterlagen unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht ohne Zustimmung vervielfältigt oder weitergegeben werden.
11. Vertragsbeendigung
Der Coaching-Vertrag kann von beiden Parteien jederzeit in Textform gekündigt werden. Bereits vereinbarte Sitzungen innerhalb der nächsten zwei Werktage sind zu vergüten.
12. Widerrufsrecht für Verbraucher*innen
Ist der Coachee Verbraucher*in im Sinne von § 13 BGB, steht ihm*ihr bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen oder bei Fernabsatzverträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Zur Ausübung des Widerrufsrechts muss der Coachee den Coach mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. Brief oder E-Mail) über den Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Frist reicht die rechtzeitige Absendung der Mitteilung.Hinweis auf vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts: Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde und der Coachee zuvor ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Ausführung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird und er seine Kenntnis davon bestätigt hat.
13. Paketbuchungen und nicht in Anspruch genommene Leistungen
Wird ein Coaching-Paket gebucht, sind die Termine innerhalb von sechs Monaten nach Vertragsschluss in Anspruch zu nehmen, sofern nichts anderes vereinbart wird. Nicht genutzte Termine verfallen danach ersatzlos. Eine Rückerstattung erfolgt nicht.
14. Höhere Gewalt
Kann ein Coaching-Termin aufgrund von Umständen, die außerhalb der Kontrolle des Coaches liegen (z.B. Krankheit, Unfall, technische Störungen), nicht stattfinden, wird die Coachee umgehend informiert. Es wird ein Ersatztermin vereinbart. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
15. Technische Voraussetzungen bei Online-Coaching
Bei Online-Coachings ist der Coachee für die technischen Voraussetzungen (stabile Internetverbindung, Kamera, Mikrofon) selbst verantwortlich. Bei technischen Problemen auf Seiten des Coachees gilt der Termin als durchgeführt.
16. Verjährung
Ansprüche des Coachees gegen den Coach verjähren innerhalb von zwölf Monaten ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn, sofern nicht gesetzlich eine längere Frist zwingend vorgeschrieben ist.
17. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.